OTX-IMG-Cloud-Preis

Geballte ITSM Power
Die Key Features im Überblick

Effiziente Steuerung und Überwachung aller IT-Services

ITIL ISO Sicher Support Trustline EU D Hosting

Alles auf einen Blick
Welche Funktionen Sie erwarten

Incident Management

Bearbeiten Sie Vorfälle schnell und effizient, um negative Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbetrieb zu vermeiden.

Problem Management

Erstellen Sie strukturierte Diagnosen für technische Probleme. So reduzieren oder verhindern Sie, dass sie erneut auftreten.

Request Fulfilment

Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden durch schnelle und professionelle Bearbeitung ihrer Anliegen.

Change und Release Management

Reagieren Sie koordiniert auf Veränderungen. Steuern Sie die daraus entstehenden Aktivitäten und Risiken mit hoher Kompetenz.

Asset und Configuration Management

Behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Infrastruktur. Verwalten Sie einzelne Elemente mit minimalem Aufwand über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Service Catalogue und SLA Management

Halten Sie das Wesentliche Ihrer Serviceleistungen klar fest. Lassen Sie Tickets automatisch nach diesen Vorgaben bearbeiten.

Knowledge Management

Reagieren Sie schneller und gezielter auf wiederkehrende Themen. Stellen Sie sicher, dass das richtige Wissen genau dann verfügbar ist, wenn es gebraucht wird.

Task Management

Behalten Sie alle Aufgaben zentral im Blick – einmalig oder wiederkehrend, direkt aus jedem Prozess heraus erstellt.

Self Service

Geben Sie Kunden und Anwendern moderne Tools zur Selbsthilfe – für schnelle Lösungen bei Standardthemen.

Dashboards und Reporting

Nutzen Sie vordefinierte KPIs und behalten Sie die Leistung Ihrer Serviceorganisation jederzeit objektiv im Blick.

Integration und Setup

Setzen Sie OMNITRACKS ganz einfach auf – mit unserer interaktiven Schritt-für-Schritt-Anleitung. Integriere Systeme wie E-Mail oder Reporting schnell und mühelos.

Sicherheit

Verschlüsselte Datenübertragung, DSGVO-konform und ISO/IEC 27001-zertifizierte Infrastruktur – OMNITRACKS schützt Ihre Daten zuverlässig.

Intuitiv. Klar. Effizient.
Die Benutzeroberfläche, die IT-Service-Management einfach macht

OMNITRACKS bietet Ihnen eine moderne und leicht verständliche Plattform, mit der Sie Tickets schnell erstellen, Vorgänge übersichtlich verwalten und alle Informationen auf einen Blick finden – ganz ohne Schulungsaufwand.

Entdecken Sie die Zukunft Ihres Service-Managements
Starten Sie heute – unkompliziert und ohne Risiko

Weiterführende Informationen
Ticketing-Funktionen und ITSM-Prozesse

Die Verwaltung von Incidents (Störungen) gehört zu den zentralen Aufgaben jedes Ticketing-Systems. Ein Incident ist eine technische Störung oder ein Fehler in Hard- oder Software, der Ihre Arbeit einschränkt oder sogar komplett lahmlegt. Abhängig von der Dringlichkeit und den Auswirkungen wird der Incident priorisiert und entsprechend schnell bearbeitet. Muss die Störung vor Ort behoben werden, spricht man von einem Field Service.

Wenn es bei Ihnen oder anderen Anwender*innen regelmäßig zu Störungen kommt, lohnt sich eine genaue Ursachenanalyse.
Beim sogenannten Problem Management geht es darum, die Wurzel wiederkehrender Incidents zu finden und dauerhaft zu beheben. So lösen Sie nicht nur das akute Problem, sondern beugen auch zukünftigen Störungen gezielt vor.

Ist die Ursache einer Störung zwar bekannt, aber noch nicht behoben, spricht man von einem Known Error. In solchen Fällen stellt Ihnen der Support einen Workaround zur Verfügung – eine vorübergehende Lösung, mit der Sie weiterarbeiten können, bis das eigentliche Problem gelöst ist.

Request Fulfilment – wenn Sie etwas benötigen, das kein Incident ist

Nicht jede Anfrage ist eine Störung. Manchmal benötigen Sie einfach etwas – zum Beispiel neue Software, Zugriff auf ein bestimmtes System oder eine Freigabe. Genau dafür gibt es das Request Fulfilment.

Über Ihr IT-Service-Portal können Sie solche Service Requests schnell und strukturiert einreichen. Die Anfragen werden automatisch erfasst, standardisiert bearbeitet und – wenn nötig – genehmigt. So erhalten Sie genau das, was Sie brauchen – ohne Umwege und ohne langes Warten.

Typische Service Requests sind zum Beispiel:

  • Einrichtung eines neuen Benutzerkontos

  • Bestellung von Hardware oder Software

  • Passwort-Zurücksetzungen

  • Beantragung von Zugriffsrechten

Request Fulfilment sorgt dafür, dass Ihre Anfragen schnell, nachvollziehbar und effizient bearbeitet werden.

Change & Release Management – damit Veränderungen sicher ablaufen

In der IT ändern sich Systeme, Anwendungen und Prozesse ständig – sei es durch Updates, neue Funktionen oder technische Anpassungen. Damit solche Änderungen reibungslos und ohne unerwünschte Nebenwirkungen verlaufen, gibt es das Change Management.

Hier wird genau geplant, bewertet und dokumentiert, was geändert wird, warum, wann – und wer davon betroffen ist. So lassen sich Risiken minimieren und ungeplante Ausfälle vermeiden.

Sobald ein Change freigegeben ist, übernimmt das Release Management. Es sorgt dafür, dass die geplante Änderung – ob Software-Update oder neue Funktion – kontrolliert in die Produktivumgebung gebracht wird.

Das Ziel: Veränderungen sicher, nachvollziehbar und mit möglichst wenig Störungen für Ihren Arbeitsalltag umzusetzen.

Die Configuration Management Database (CMDB) – das zentrale IT-Inventar auf einen Blick

Die CMDB ist das Datenfundament Ihrer ITSM-Software. Sie verwaltet alle sogenannten Configuration Items (CIs) – also sämtliche Komponenten, die für Ihre IT-Services oder Geschäftsprozesse relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Hardware, Software, Lizenzen, Services oder sogar Personen.

In der CMDB werden nicht nur die CIs selbst erfasst, sondern auch ihre Beziehungen und Abhängigkeiten zueinander. So erkennen Sie schnell, welche Auswirkungen eine Änderung oder ein Ausfall auf andere Systeme oder Prozesse haben kann.

Mit einer CMDB erhalten Sie eine strukturierte, vollständige Abbildung Ihres gesamten IT-Inventars – und damit die Basis für fundierte Entscheidungen, effizientes Störungsmanagement und vorausschauende Planung.

Service Catalog – Ihr zentraler Zugang zu IT-Services

Im Service Catalog finden Sie alle IT-Services, die Ihr IT-Team intern oder extern anbietet – übersichtlich gebündelt an einem Ort. Über ein Self-Service-Portal können Sie diese Services direkt selbst beantragen – egal ob es um Software, Hardware oder spezielle Zugriffsrechte geht.

Das vereinfacht nicht nur die Kommunikation, sondern beschleunigt auch die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Leistungen.

Ein Service Catalog ist außerdem die Grundlage für verbindliche Servicevereinbarungen (SLAs). Nur wenn klar definiert ist, welcher Service angeboten wird, kann auch geregelt werden, wie schnell und in welcher Qualität er bereitgestellt werden muss (siehe Service Level Management).

Knowledge Base – IT-Wissen auf einen Klick

Die Knowledge Base (KB) ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Antworten auf wiederkehrende IT-Fragen. Sie funktioniert ähnlich wie eine FAQ – nur deutlich ausführlicher und speziell auf IT-Themen zugeschnitten.

Im Rahmen des Knowledge Managements (nach ITIL®) werden häufige Anfragen und Probleme von der IT-Abteilung als KB-Artikel systematisch und redaktionell aufbereitet. So finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Lösungen und Hintergrundwissen – ganz ohne ein Ticket erstellen zu müssen.

Das bringt Vorteile für alle:

  • Sie finden schneller selbst eine Lösung für Ihr Problem.

  • Die IT-Abteilung wird entlastet und kann sich auf komplexere Fälle konzentrieren.

Bei Bedarf kann der Support auf bestehende KB-Artikel verweisen oder Sie über einen Solution Wizard durch eine geführte Problemlösung leiten – ganz ohne Wartezeit.

Fazit: Mit einer gut gepflegten Knowledge Base steht Ihnen geballtes IT-Wissen jederzeit zur Verfügung – schnell, verständlich und zuverlässig.

Task Management – den Überblick behalten, Aufgaben im Griff

Im IT-Service-Management geht es nicht nur um Störungen und Anfragen, sondern auch um viele kleinere Aufgaben, die im Hintergrund erledigt werden müssen. Genau dafür gibt es das Task Management.

Mit Task Management können Sie Aufgaben strukturiert planen, zuweisen, verfolgen und abschließen – ganz gleich, ob es sich um Routineaufgaben, Folgearbeiten aus einem Ticket oder interne Projektaufgaben handelt.

Sie profitieren von:

  • klaren Zuständigkeiten

  • transparenten Fristen und Fortschrittsanzeigen

  • besserer Zusammenarbeit im Team

So stellen Sie sicher, dass nichts untergeht – und jede Aufgabe zur richtigen Zeit am richtigen Ort erledigt wird.

Self Service – schnelle Hilfe, ganz ohne Wartezeit

Mit Self Service können Sie viele IT-Anliegen ganz einfach selbst lösen – ohne ein Ticket zu erstellen oder auf Rückmeldungen vom Support warten zu müssen. Über ein zentrales Portal erhalten Sie Zugriff auf häufig genutzte Services, hilfreiche Anleitungen, FAQs oder Schritt-für-Schritt-Lösungen.

Typische Beispiele für Self Service:

  • Passwort zurücksetzen

  • Software oder Zugriffsrechte beantragen

  • Lösungen in der Knowledge Base nachlesen

  • Status Ihrer Anfragen einsehen

Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und erhalten sofort Hilfe – genau dann, wenn Sie sie benötigen. Gleichzeitig wird die IT-Abteilung entlastet.

Self Service macht IT einfacher, schneller und effizienter – für Sie und das gesamte Unternehmen.

Personalisierbare Dashboards – alle Kennzahlen im Blick, in Echtzeit

Mit individuell anpassbaren Dashboards behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre wichtigsten KPIs – ganz ohne manuelle Auswertungen. Sie sehen auf einen Blick:

  • wie viele Tickets offen sind,

  • wie lange die Bearbeitung im Schnitt dauert,

  • und ob Ihre SLA-Ziele eingehalten werden.

So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, Engpässe frühzeitig erkennen und Ihre Ressourcen gezielt steuern.

Das Beste: Jede*r im Service-Team kann die eigene Oberfläche genau so gestalten, wie sie am besten passt. Und mit einer Business-Intelligence-Anbindung lassen sich die Dashboards noch weiter anpassen und tiefgreifendere Analysen durchführen.

OMNITRACKS einrichten – einfach, schnell und interaktiv

Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung richten Sie OMNITRACKS im Handumdrehen ein. Dank der interaktiven Anleitung werden Sie sicher durch alle Schritte geführt – ganz ohne technisches Vorwissen.

Systeme wie E-Mail oder Reporting lassen sich schnell und unkompliziert integrieren – für einen reibungslosen Start in Ihr IT-Service-Management.

Sicherheit – Ihre Daten sind bei OMNITRACKS in besten Händen

OMNITRACKS sorgt für zuverlässigen Schutz:

  • Verschlüsselte Datenübertragung

  • DSGVO-konform

  • ISO/IEC 27001-zertifizierte Infrastruktur

Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Daten sicher gespeichert und übertragen werden – nach höchsten internationalen Sicherheitsstandards.